Avifaunistische Kommission
der Nordrhein-Westfälischen Ornithologengesellschaft
(NWO)
über uns



Die Avifaunistische Kommission setzt sich aus erfahrenen, kundigen und begeisterten Ornithologen aus NRW zusammen, die das Land und seine Vögel kennen. Sie wurde 1998 aus den Seltenheiten-Kommissionen der Gesellschaft Rheinischer Ornithologen und der Westfälischen Ornithologen-Gesellschaft gebildet.

 





Mitglieder



(Datteln)
Biologe. Langjährige ornithologische Arbeit in Westfalen. U.a. Experte für die Bestimmung von Großmöwen in Europa und Ostasien. In der Mongolei hat er über 500 Mongolenmöwen, in Europa weit über 600 Großmöwen flügelmarkiert. Als Beringer seit 1995 auch mit Lachmöwenberingung in Zwillbrock (mehr als 3000 beringte Küken) und Neozoen beschäftigt.






(Köln)
Biologe. Wahlrheinländer, aber vom Wesen schon immer ein echter Kölner. Langjährige nationale und internationale Arbeit als Feldornithologe mit exzellenten Artenkenntnissen. Arbeitete an der Vogelwarte Helgoland und in Russland an Beringungsprojekten im Bereich der Vogelzugforschung. Außerdem telemetrierte er Weißstörche quer durch Europa.


(Herne/Bremen)
Biologe. Ornithologische Arbeit in Westfalen und auf Helgoland. Mitglied der Helgoländer Avifaunistischen Kommission (HAK). Experte für die Bestimmung von Großmöwen in Europa. Begeisterter Tropenwaldbirder mit vielen Birdingtouren innerhalb der WP, nach Afrika, Asien und Australien. Beringer seit seinem Zivildienst an der Vogelwarte Helgoland im Jahr 1996/97, beringt seit 1999 regelmäßig Mandarinenten und andere Neozoen in NRW und Niedersachsen. Aktuell ist er als Offshore-Orni viel auf der Nordsee unterwegs.






(Nettetal)
Lehrer. Langjährige ornithologische Arbeit im Rheinland. Leitete lange Zeit die Seltenheitenkommission der Gesellschaft Rheinischer Ornithologen (GRO) und danach bis zur Gründung der NWO die gemeinsame Kommission der Westfälischen Ornithologen-Gesellschaft (WOG) und der GRO. Verfasser der Avifauna "Die Vögel des Kreises Viersen".






(Münster)

Biologe. Arbeitet er als Wirbeltierzoologe und Kurator am LWL-Museum für Naturkunde (Westfälisches Landesmuseum) in Münster. Seit November 2008 Mitglied der Deutschen Seltenheitenkommission (DSK). Beringer seit seinem Zivildienst in der Vogelwarte Helgoland im Jahr 1997/98. Als Beringer reist er gern nach Ostasien und interessiert sich dort besonders für Schwirle. Arbeitet in Zusammenarbeit mit der Uni Münster unter an genetischen Untersuchungen zur Systematik der Vögel und der Säugetiere.





Michael Kuhn
(Erftstadt)
Mit 15 Jahren vor allem am “NSG Entenfang” zur Vogelkunde gekommen, angeleitet vom Bonner Wolfgang Stickel. Viele ornithologische Reisen führten ihn durch die Westpaläarktis von Varanger bis nach Israel und von den Azoren bis in die Türkei. Er war 7 Jahre lang mit einer Mülldeponie verheiratet, wo er nicht nur Möwenringe abgelesen, sondern sich auch in die Großmöwenproblematik eingearbeitet hat. Schon immer sehr an Bestimmungsproblemen interessiert. Er ist Autor von 17 Publikationen und seit 1990 Mitglied der Seltenheiten-Kommission des Rheinlandes.

Michael Kuhn scheidet 2009 auf eigenen Wunsch aus der AviKom aus. Seine langjährige fachlich hervorragende, kritische, hartnäckige, humorvolle und menschlich sehr angenehme Mitarbeit werden wir vermissen.

Vielen Dank, Michael!






(Koordinator)
Stiftskamp 57,
32049 Herford
Bio-Lehrer. Zwei Meter lang. Aktiver Birder. Geschlüpft und aufgezogen in Westfalen; langjährige ornithologische Arbeit dort, vor allem im Nordosten (www.sturmmöwe.de). Viele Vogel-Reisen in der Westlichen Paläarktis und in Asien. Übernahm 2006 die Koordination der Kommission von Axel Müller.







(Viersen/Oldenburg)

Angehender Bio- und Deutschlehrer. Seit frühester Kindheit begeisterter Vogelkundler. Ornithologisch und auch zivil im Rheinland aufgewachsen. Als Möwenspezialist bewegte er sich dort jahrelang zwischen Mülldeponien und Baggerseen hin und her. Nach seinem Zivildienst in den Jahren 2003/04 beim Verein Jordsand auf Helgoland zog er zum Studieren nach Oldenburg. Er ist weiterhin viel im Rheinland sowie auf den Nordseeinseln Helgoland und Wangerooge unterwegs.